Batora: Lost Haven ist ein packendes Sci-Fi Abenteuer! Ihr werdet zu entfernten Planeten teleportiert und müsst euch der Wahl zwischen Erobern und Verteidigen stellen. Dabei stehen euch starke, physische Nahkampfangriffe und magische Fernkampf-Techniken zur Verfügung. Während ihr euch durch Stufenaufstiege und gesammelte bzw. erkaufte Runenboni durch die Gegner und Quests spielt, sind vor allem die Cutscenes nichts anderes als eine Augenweide! Die zumeist stimmige Vertonung hilft, die immer mal wieder auftretenden Grafik- und Performance Issues zu verschmerzen. Spielerisch ist Team17s Batora: Lost Haven gelungen und darum definitiv eine Empfehlung wert!
Spieletest: Batora: Lost Haven NSW
Weitere Infos
Releasedate:6. April 2023




Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus
Anzahl der Spieler: 1
Leser-Meinungen: Noch keine
Specials: keine
Plus / Minus
- Positiv:
- Spannende Geschichte
- Innovative Kräfte-Dualität
- Abwechslungsreiche Rätsel
- Tolle Charaktere
- Negativ:
- Performance Issues
- kleinere Steuerungsunschärfen
Vergangenen Herbst wurde das Singleplayer-Abenteuer Batora: Lost Haven bereits auf den großen Konsolen und dem PC veröffentlicht. Nun nach einer anständigen Politur-Behandlung für die Nintendo Switch, gibt’s im April 2023 nun auch die hybride Variante des Spiels zu entdecken. Mehr zum Spiel gibt es darum nun in dieser Nintendofans.de Review.
Desolates London
Obwohl wir einen direkten Start in das Sci-Fi Action-Adventure mit isometrischer Ansicht erwartet haben, überrascht uns Batora: Lost Haven bereits zu beginn. Ihr erlebt eine kurze Startsequenz, in welcher ihr die zwei Freundinnen Avril und Mira durch das verheerend gezeichnete London begleitet. Welch Katastrophe die Metropole heimgesucht hat, wissen wir nicht, doch wenig später soll das Augenmerk der beiden auf etwas ganz anderes fallen. Auf dem Weg in den Untergrund Londons machen sie eine mysteriöse Begegnung und entdecken zwei Amulette. Ohne Umschweife begegnet ihr zwei Gestalten – Sonne und Mond, die Avril sogleich als auserkorene Retterin und Champion ihrer Welt benennen. Mit magischer Kraft verwandelt sie sich sogleich in Batora und wird in eine andere Welt teleportiert. Hier soll sie mehrere Reiche zurück ins Gleichgewicht bringen, was nicht ohne die ein oder andere Auseinandersetzung von statten geht.
Zauber und Kampf
Ihr werdet direkt in ein Tutorial geworfen, in dem euch die Dualität eurer Kräfte nähergebracht wird. Wenn ihr auf Nahkampf steht, dürft ihr anständig mit dem Schwert austeilen, befähigt von Sonne durch den physischen Segen. Während ihr durch Umstellen auf Zauberkräfte in den Fernkampf wechselt, was euch Mond mittels des mentalen Segen ermöglicht. So könnt ihr nicht nur unterschiedliche Gegner bezwingen, sondern euer Gameplay abwechslungsreich gestalten, da der Moduswechsel per Knopfdruck möglich wird. Mit der Zeit reichert ihr beide Kampfarten mit zusätzlichen Fähigkeiten an. Dies geschieht, indem ihr Runen erwerbt, die wiederum Karma-Punkte benötigen. Solche gibt’s für spielbeeinflussende Entscheidungen während der Story. Denn wann immer es um eine Wahl geht, müsst ihr euch zwischen dem Erobern und dem Verteidigen entscheiden. Das bringt euch unterschiedliche Karma-Punkte ein, die euch zwischen den beiden Polen einstufen und Runen erwerben lassen.
Eine weitere, kluge Mechanik des Spiels ist es, die Gegner mit einem orangenen (Nahkampf) oder violetten (Fernkampf) Marker zu kennzeichnen. Je nach Farbindikation müsst ihr die Fähigkeiten anwenden, um direkt großen Schaden zu verursachen. Natürlich dürft ihr auch mit der anderen Kraft angreifen, müsst euch aber auf deutlich reduzierte Trefferpunkte einstellen. Da das Spiel über drei Schwierigkeitsgrade verfügt, werdet ihr aber spätestens beim dritten kaum so dickköpfig sein, auf Nah- statt Fernkampf zu setzen, wenn der entsprechende Gegner dies erfordert.
Zusätzlich haben eingesetzte Fähigkeiten einen Cooldown, eine kritische Trefferchance, Angriffstärken, Gesundheitseffekte sowie Verteidigungswerte. Auch diese Kombinationen sind von Bedeutung, wenn es an Bosskämpfe geht. Hier wird euch ordentlich eingeheizt, da alle Gegner über eigene Movesets und sogar Elementarattacken wie Feuersalven verfügen.
Im sonstigen Spielverlauf müsst ihr ebenso teils optionale Gefallen erledigen, Aufgaben meistern und Rätsel lösen. Nicht selten durch eure Zauberkraft. Wem das Bewegen von Kugeln über einen Parcours bekannt vorkommt, der hat womöglich ebenfalls Immortals: Fenyx Rising gespielt. Generell gibt es mehrere Passagen, in welchen wir an selbiges erinnert wurden. Für Abwechslung sorgen aber auch coole Herausforderungen, bei denen es auf gezielte Sprünge und Timing ankommt oder Schalterrätsel. Dies Bosskämpfe hingegen sind in der Aufmachung nicht unähnlich zu denen von Diablo 3. Auch dies war ein toller Switch Port! Für den Fortschritt im Spiel sorgt auch das Stufensystem. Bei einem Erfahrungsboost steigt ihr automatisch in euren Werten.
Aufmachung und Performance
Batora: Lost Haven präsentiert sich euch mit isometrischer Perspektive und viel Plastizität. Alle Objekte und Charaktere sind nicht nur sehr schön und farbenfroh designt, sie stechen auch in der futuristischen Umgebung hervor. Das wird regelmäßig durch fantastisch inszenierte und wirklich hochwertig produzierte Zwischensequenzen untermauert, bei denen ihr in unterschiedlicher Emotionalität, tiefer in die Geschichte eintaucht und Batora und ihre Überzeugungen verstehen lernt. Auch die Gegner sind hier gut ausgearbeitet. Nicht selten durch eigenes Voice-Acting, das zur Stimmung beiträgt.
Leider müssen wir teilweise in Momenten der Hektik Einbrüche in der Framerate in Kauf nehmen. Auch die Steuerung geht nicht immer so flüssig und mühelos von der Hand, wie wir es uns gewünscht hätten. Etwa der Dash, der durch zielen des rechten Sticks ausgelöst wird und eine starke Nahkampf-Attacke mit sich bringt, geht nicht selten ins Leere, weil das Timing im Spiel bzw. die Übersetzung der Controls nicht fehlerfrei sind. Bei den Anzeigen bzw. der Grafik gab es den ein oder anderen Bug, womöglich wird hier aber Post-Launch noch einmal nachgepatcht.
Diesen Artikel teilen:
Vielen Dank an die Firma Team17 für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 17.April.2023 - 11:25 Uhr