Die Nintendo Wii U angespielt - Reise-Logbuch
Die Nintendo Wii U angespielt
Berlin und München Mitte Juni 2012. Nintendo lädt ein, die kommende Heimkonsole Wii U anzutesten. Ein Angebot, das wir gerne angenommen haben! Unsere Redakteure verraten, wie sich der neue Tablet-Controller, das Wii U GamePad, anfühlt und was die ersten Spiele-Demos versprechen.
Übersicht:
Turbulenzen - Das Logbuch eine Redakteurs:
Während Kollege Ulf bereits letzte Woche der Post-E3-Tour-Station in Berlin einen Besuch abstattete (seinen Ersteindruck zur Wii U könnt ihr hier ansehen!), durften Ulrich und ich gestern teilnehmen, als die Veranstaltung in München stattfand. Da wir aber in Österreich wohnhaft sind, entpuppte sich die Reise, vor allem gegen Ende, als sehr mühselig, da doch der ein oder andere Zwischenfall auftrat. Mit unserem zugehörigen, leider nicht direkt verfassten „Logbuch“ wollen wir die Ereignisse mit euch teilen!
Montag, 25.6.2012
09:15 Uhr: Ein neuer Tag beginnt – heute steht eine lange Reise ins Nachbarland bevor.
10:30 Uhr: Um auch möglichst schick aufzutreten, wird noch der Frisör aufgesucht. Ich bekomme gleich einen Platz zugewiesen – super!
11:20 Uhr: Entgegen meiner Erwartungen musste ich doch noch eine Weile warten, bis es losging. Danach ein kurzer Schock: Noch bevor ich irgendetwas mitbekommen habe, scheint die Friseurin innerhalb weniger Sekunden meinen Kopf fast kahl geschoren zu haben – Das Ergebnis sieht vielleicht nicht schlecht aus, wirkt aber insgesamt recht arrogant und entsprach eben überhaupt nicht meinen Vorstellungen.
12:44 Uhr: Nach einem kleinen Mittagssnack fährt der Zug in Wien pünktlich ab.
13:55 Uhr: Mein Kollege holt mich vom Bahnhof mit dem Auto ab. Starker Regen prasselt auf den Asphalt.
17:00 Uhr: Wir lernen die Münchner Ampeln kennen. In Österreich blinkt eine Ampel, bevor sie auf gelb und schließlich auf Rot umspringt. Kein Wunder, dass Kollege Ulrich gelegentlich stärker abbremsen muss.
17:30 Uhr: Das Auto ist soeben auf einem Münchner Privatparkplatz zum Stehen gekommen, da es beim Veranstaltungsort selbst angeblich an Parkplätzen mangele. Es ist zwar ein Schild mit den Parkgebühren vorhanden, aber niemand da der diese Gebühren entgegennehmen oder uns Hinweise auf eine solche Person geben könnte. Also entscheiden wir, uns mit dem Auto doch näher an das Geschehen heranzupirschen, um nicht schlimmstenfalls abgeschleppt zu werden.
17:45 Uhr: Das Auto wird in einer Kurzparkzone abgestellt. In spätestens vier Stunden müssen wir wieder zurück sein, weit ist es nun aber wirklich nicht mehr.
21:15 Uhr: Wir haben alles Wichtige gesehen und sind zufrieden. Zeit die Heimreise anzutreten – Für die Hinreise haben wir ca. 3 Stunden benötigt, wobei dank Ulrichs Telefon, das uns als Navigationssystem diente, alles reibungslos und einfach verlief. Für die Rückreise schlägt das Gerät eine andere Route vor.
22:10 Uhr: Eine schlechte Route, wie es sich herausstellte. Die Fahrzeuge vor uns kamen auf der momentan einspurigen Autobahn zum Stillstand, so auch wir. Der Motor wird abgeschaltet, das Radio aufgedreht. Da wir uns noch kurz vor der Grenze befinden, wäre eine Nachforschung im Internet mit hohen Roaming-Gebühren verbunden.
22:30 Uhr: Bis auf ein paar schaulustige Fußgänger bleibt die Autobahn absolut regungslos. Wir entscheiden, zum Zeitvertreib eine Runde Mario Tennis Open zu spielen. Der Verkehrsbericht von Bayern 3 hat keine Infos.
23:00 Uhr: Wir spielen weiterhin Mario Tennis. Schön langsam ermüden die Augen.
23:15 Uhr: Wir brechen unsere 3DS-Session ab, damit die restlichen 2 Stunden Heimfahrt auch noch überstanden werden können. Im Radio – wir haben inzwischen auf Antenne Bayern umgestellt – läuft gerade „Langemanns Late Night Talk“.
23:33 Uhr: Nach einem längerem, blöd-lustigen und sehr skurrilen Telefongespräch zwischen Herrn Langemann und einer Zuhörerin folgen die ersten Infos zu unserer misslichen Lage. Die Prognose: Wir würden noch eine Stunde warten müssen.
Dienstag, 26.6.2012
00:00 Uhr; Langemann scheint nicht mehr am Mikrofon zu sein. Die Witze, die er gerissen hatte, waren zwar wirklich schlecht aber dennoch irgendwie – vielleicht genau deswegen – recht unterhaltsam. Nun schalten wir das Radio nur noch zu den Berichterstattungen ein, um Strom zu sparen – Nicht, dass die Autobatterie auch noch leer geht.
00:30 Uhr: Mittlerweile wussten wir schon, dass der Antenne-Sprecher vor dem Verkehrsservice wieder mit den Worten „Zuerst gibt’s wie immer das Bayern-Wetter“ den Wetterbericht einleiten würde. Der Verkehr auf der A8 würde noch für eine weitere halbe Stunde stillstehen.
00:40 Uhr: Entgegen erwähnter Meldung sieht man bereits jetzt die ersten Autos losfahren. Also starten auch wir den Motor wieder an – wollen es zumindest. Das Gefährt startet nicht mehr, wir hatten es verschrien. Im Nachhinein betrachtet lag das aber weniger an Langemann; eher saugte das als Navigationssystem missbrauchte Telefon den Strom aus der Autobatterie. Nach ein paar weiteren Startversuchen und einer ebenso erfolglosen Durchfragerei bei anderen Fahrern, ob sie vielleicht Starterkabel hätten, helfe ich Ulrich, das Auto auf den Pannenstreifen zu schieben, damit es auch hinter uns weitergeht.
Damit hatten wir aber offensichtlich nur 3 Vehikeln den Weg geräumt, da hinter jenen erst wieder ein herrenloses Fahrzeug den Verkehr blockiert. Diese Chance nutzen wir natürlich, um weitere Fahrer wegen einer Starthilfe zu befragen. Tatsächlich findet sich ein netter, fachkundiger Herr, der das Auto schlussendlich wieder fahrbereit macht. Gerade rechtzeitig – der Verkehr wurde dadurch natürlich erst wieder blockiert und die kürzlich erschienene Polizei wurde schnell ungeduldig.
01:15 Uhr: Wir haben es über die Grenze geschafft.
02:45 Uhr: Endlich am Ziel angekommen. Nicht einmal jetzt fällt das Einschlafen leicht!
06:30 Uhr: Aufstehenszeit. Ulrich muss zur Arbeit und für mich geht es wieder nach Wien.
12:30 Uhr – live!: Das nachträgliche Logbuch wurde fertig gestellt. Vielen Dank für euer Interesse!
verfasst von „Benjamin F.“
Diesen Artikel kommentieren:
Leser-Kommentare zur Nachricht "Angespielt: So spielen sich Nintendo Land, Batman & Co"
Diesen Artikel teilen:
Letzte Aktualisierung: 27.06.2012, 23:56 Uhr