Amerikanisches NES auf hiesigem Fernseher: Was beachten?

Diskussionen rund ums NES und die Welt der Videospiele.

Moderatoren: Seppatoni, Yamato

Antworten
ErnstLustig
Beiträge: 61
Registriert: Mi Jul 04, 2012 19:42

Amerikanisches NES auf hiesigem Fernseher: Was beachten?

Beitrag von ErnstLustig » Mi Jul 04, 2012 20:04

Hallo an alle.

Nach vielen Jahren habe ich mir überlegt, mir mal wieder ein NES zuzulegen. Allerdings würde ich dann ein amerikanisches nehmen samt amerikanischer Spiele, weil ich gemerkt habe, dass PAL insgesamt etwas schneller läuft als NTSC. Das fällt mir vor allem bei der Titelmelodie von "Super Mario Bros." auf, die in der PAL-Fassung irgendwie "unnatürlich" wirkt.

Ich würde jetzt gern von euch wissen, was ich hierbei beachten muss.

Als erstes müsste ich mir einen Röhrenfernseher kaufen, weil die alten Konsolen auf neumodischen Flachbildgeräten ja nicht gerade prickelnd aussehen. Sollte auch nicht allzu schwer sein. Bei eBay-Kleinanzeigen gibt es genug davon.
Aber kann man davon ausgehen, dass die meisten Röhrenfernseher NTSC verarbeiten können? Oder ist das nur ein paar High End-Geräten vorbehalten? Mein alter von vor 17 Jahren kann es nicht bzw. zeigt NTSC nur schwarzweiß. Das Gerät, das bei uns in de Schule stand (das ist jetzt 10 Jahre her, aber der Fernseher selbst sollte noch älter sein), hatte jedoch mit einem amerikanischen Video, das beim Lehrer zuhause auch nur schwarzweiß war, keine Probleme. Gibt es irgendwas am Fernseher selbst, woran man das schonmal erkennen kann?

Dann zur Frage der Anschlüsse: Ein europäisches NES hat Antenne und AV (diese drei Kabel mit rot, weiß und gelb, wobei beim NES aber nur rot und gelb eingesteckt werden können). Wie sieht's beim amerikanischen aus? Was für Anschlüsse hat es und kann man die direkt an den Fernseher anschließen oder braucht man einen Konverter?
Was ist mit dem Netzanschluss des amerikanischen NES? Kann man da ein beliebiges deutsches Netzteil anschließen? Weil amerikanische Stecker ja anders aussehen und das amerikanische Netzteil somit nicht in unsere Steckdose passen würde.

Was muss ich generell noch beachten? Wie sieht's zum Beispiel mit der Bildanzeige aus? Wird das PAL-Gerät alles anzeigen oder was wegschneiden? Wird es irgendwoschwarze Balken einbauen oder das Bild stauchen oder langziehen?

Es wäre sehr nett, wenn Ihr mir helfen könntet.

Benutzeravatar
Mr.PacMan
Beiträge: 557
Registriert: Fr Jun 03, 2011 09:22

Re: Amerikanisches NES auf hiesigem Fernseher: Was beachten?

Beitrag von Mr.PacMan » Mi Jul 04, 2012 20:25

Hey Ernst :P
Also es ist so, dass die meisten (fast alle) Pal Röhren kein NTSC wiedergeben können. Ich habe mit meiner US Konsole dasselbe Problem. Bei mir geht's auch nur schwarz weiß. Es gibt Normwandler, die NTSC in Pal wandeln und dann dürfte das jeder Fernseher in Farbe zeigen. Diese sind aber ziemlich teuer, ab 50 Euro aufwärts auf alle Fälle, aber ich denke, 100 Euro sollte man dann schon einplanen. Dann vielleicht lieber doch eine Pal Konsole.

Die US Konsole kann ganz normal über rot/weiß/gelb angeschlossen werden :thumbup:

ich hoffe, ich konnte dir zumindest ein bisschen helfen

Benutzeravatar
digital_bath
aka zyklone_bee
Beiträge: 496
Registriert: Mi Mai 25, 2011 11:26
Wohnort: Schaffhausen (CH)

Re: Amerikanisches NES auf hiesigem Fernseher: Was beachten?

Beitrag von digital_bath » Mi Jul 04, 2012 20:39

Hi!

Die US NES hat die gleichen Anschlüsse wie eine PAL NES, d.h. du kannst sie über Antenne oder AV laufen lassen, wobei AV ein deutlich besseres Bild liefert und dir die mühsame Sendersuche erspart bleibt.
Du kannst ohne Probleme bei einer US NES ein deutsches Netzteil verwenden.

Zum TV:

Der Unterschied zwischen NTSC und PAL ist, das ersteres mit 60Hz läuft und zweiteres nur mit 50Hz.
NTSC läuft somit schneller als PAL (Super Mario ist eine Ausnahme*)
Wichtig ist also dass der TV 60Hz oder mehr unterstützt.

*Das Super Mario schneller läuft liegt nicht an der Konsole, sondern am Spiel selbst bzw. an der PAL Version des Spiels.
Spiele welche für NTSC programmiert wurden, wurden teilweise auf PAL angepasst, damit diese mit (etwa) gleicher Geschwindigkeit laufen.
Wenn du ein Super Mario PAL Version auf einer "umgebauten" US konsole abspielst, läuft es noch schneller!
The three most important facts to proof a "paranormal" video as a fake:
1. poor video quality
2. abrupt ending of the video
3. people in the video are talking spanish

Meine NES Sammlung

ErnstLustig
Beiträge: 61
Registriert: Mi Jul 04, 2012 19:42

Re: Amerikanisches NES auf hiesigem Fernseher: Was beachten?

Beitrag von ErnstLustig » Mi Jul 04, 2012 21:21

Danke für die Antworten.

Dass Röhrenfernseher meistens kein NTSC wiedergeben können ist natürlich blöd. Wobei ich schon zwei gesehen habe, die es definitiv können. Gibt's da eine Möglichkeit, das am Fernseher selbst zu sehen, ohne dass ich zum Kauf extra einen DVD-Player mitschleppen muss, um mal zu gucken, wie er eine amerikanische DVD abspielt?

Der Preis ist im Moment nebensächlich. Einmalig 50 oder 100 Euro für einen Umwandler würde ich dann schon über mich ergehen lassen.
Wie ist das dann aber mit der Flüssigkeit des Bildaufbaus? Wenn er die 60 Hz in 50 Hz umwandelt, bedeutet das nicht, dass er jeden sechsten Frame auslässt und man das dann im Spiel beim Scrolling merkt? Also wenn ich zum Beispiel auf dem PC ein Spiel spiele, das mit 60 FPS läuft, dann stelle ich besser meinen Monitor von 75 auf 60 Hz um, wenn ich nicht will, dass es ruckelt. Wäre das hier nicht genauso?

Vielleicht sollte ich besser direkt einen amerikanischen Fernseher bestellen. Kennt Ihr einen Händler, der sowas in Deutschland anbietet? Denn im Gegensatz zu einem NES dürften die Portokosten sonst nochmal ziemlich in die Höhe steigen.

@zyklone_bee: Stimmt, NTSC müsste schneller sein. Bei DVDs sind die 24 FPS bei amerikanischen Filmen langsamer als die 25 FPS bei europäischen. Ergo müssen die 60 Hz bei NTSC-Geräten schneller sein als 50. Logisch.

Aber ob nun schneller oder langsamer, mir geht's vor allem darum, dass die NTSC-Version die "originalere" ist. Man siehe sich nur mal das Intro in "Super Mario Bros." an:
In der NTSC-Version springt Mario auf den Gumba, holt den Pilz und eine Münze, macht zwei riesige Sprünge, um über die Röhre zu kommen, wird von einem Gumba getroffen und verliert ein Leben gegen einen anderen.
In der PAL-Version: Mario springt knapp über den Gumba, haut sinnlos gegen drei Steinblöcke und rennt rückwärts in die Ecke, springt dabei ohne jeden ersichtlichen Grund und springt und rennt gegen den nächsten Gumba. Offenbar wurden dieselben Eingaben wie bei NTSC benutzt, aber sie sind hier nicht synchron zum Bild.

Benutzeravatar
Moosmann
Beiträge: 2306
Registriert: Fr Mär 21, 2003 15:15
Wohnort: Waldkraiburg
Kontaktdaten:

Re: Amerikanisches NES auf hiesigem Fernseher: Was beachten?

Beitrag von Moosmann » Do Jul 05, 2012 17:46

Ich kenne keinen Normwandler, der die 60 Hz auf 50 Hz wandelt, das wären dann Videoprocessoren die so etwas machen.

Es gibt zig Fernseher die NTSC Video & S-Video können (allerdings nicht über den Antenneneingang), eigentlich alle neueren Sony Röhren oder Siemens TVs ab 1993.

BTW: Von wo kommst Du ? Meine Eltern hätten eine NTSC Taugliche Röhre zum verkaufen, allerdings für Selbstabholung Postleitzahl 84478.

Gruß Markus

ErnstLustig
Beiträge: 61
Registriert: Mi Jul 04, 2012 19:42

Re: Amerikanisches NES auf hiesigem Fernseher: Was beachten?

Beitrag von ErnstLustig » Do Jul 05, 2012 19:05

Danke für das Angebot, aber das ist zu weit weg. Ich denke mal, ich werd mir einfach einen Fernseher über eBay-Kleinanzeigen besorgen und dann mit einer DVD ausprobieren, ob NTSC geht.

Antworten