Seite 1 von 1
Famicom Disk System - Reinigungsdiskette?
Verfasst: So Dez 04, 2011 20:56
von OldMacMario
Als ich mir letztes Jahr ein Sharp Twin Famicom zugelegt habe, meinte der Verkäufer, er würde es billiger hergeben, weil es grundsätzlich in gutem Zustand, aber das Diskettenlaufwerk verdreckt sei und zuerst einmal mit einer Reinigungsdisk, die es angeblich normal zu erwerben gäbe, gereinigt werden sollte. Module gehen jedenfalls gut, Disks hatte ich jedoch erstmal keine - bis gestern (Metroid und Zelda 1). Und diese will ich jetzt halt nicht unbedingt einlegen, wenn der Disk-Schacht angeblich gereinigt gehört.
Habe nur bislang keine passende Diskette gefunden - ein Freund hatte eine alte Reinigungsdiskette, und dann wurde mir erst bewusst, dass die Nintendo-Datenträger ein größenmäßig anderes Format als konventionelle PC-Speichermedien haben. Als ich jetzt beim Kauf der Disk-Spiele die Verkäufer nach einer Reinigungsmöglichkeit gefragt habe, meinten sie, das Disk System würde statt 3,5 Zoll-Disks "nur" 3 Zoll-Disks verwenden und es habe auch hierzulande in den 80ern Computer gegeben, die solche nutzten ("Schneider" war glaube ich ein Beispiel).
Lange Rede, kurzer Sinn: Stimmt das mit den 3 Zoll-Disketten, oder nach was sollte ich mich genau umsehen, wenn ich eine Reinigungsdisk suche, die in ein Famicom Disk System bzw. den Disk-Schacht eines Twin Famicom passt? Und hättet ihr einen Tipp für mich, wo man sowas heutzutage bekommt?
Re: Famicom Disk System - Reinigungsdiskette?
Verfasst: Mo Dez 05, 2011 13:14
von pohlink
Es gab tatsächlich 3-Zoll-Disketten (eigentlich 80 mm weil Japan metrisch ist) für PCs. Dieses Format wurde von Hitachi/Maxell entwickelt und ist älter als das 3 1/2-Zoll-Format (von Sony, eigentlich 90 mm), hat sich aber nicht durchgesetzt. Im Westen hatten nur Amstrad-Rechner (Schneider-PCs) diese Disketten. Sinclair verwendete das Fomat erst nachdem es von Amstrad aufgekauft war.
Disketten aller Fomate bekommst Du z.B. noch hier:
http://www.datalogo-shop.de/ Allerdings nur wenn Du gewerblicher Abnehmer oder Freiberufler (wie meinereiner) bist.
Das Famicom Disk System hatte auch 3-Zoll-Disketten, aber ich bin mir nicht sicher, ob die kompatibel sind (hab kein Famicom DS). Ich glaubs aber nicht. Die werden nicht mal mechanisch passen. Was anderes sähe Nintendo nicht ähnlich.
Mit diesen "Reinigungsdisketten" wäre ich vorsichtig. Die schleifen nur die Lese-/Schreibköpfe ab und ruinieren das Laufwerk schlimmstenfalls ganz. Ich würde das Gerät auseinander bauen und die Mechanik gründlich reinigen (entstauben), dabei die Lese-/Schreibköpfe in Ruhe lassen. Dann würde ichs ausprobieren. Vielleicht hast Du ja Glück.
Re: Famicom Disk System - Reinigungsdiskette?
Verfasst: Mo Dez 05, 2011 16:08
von Imoto
Soviel mir ist, basiert das FDS auf den Quickdisk, ob die von Hitachi sind, weiss ich gerade nicht. Aber Nintendo hat nur das Nintendo-Logo vorne dran gemacht. Darum sind Famicom Disketten etwas länger als standard Disketten.
Das Laufwerk im Twin Famicom sollte sich technisch und mechanisch nicht allzustark von denen in den FDS selbst unterscheiden, und im notfall sollte es möglich sein, die ganze Baugruppe auszutauschen.
Re: Famicom Disk System - Reinigungsdiskette?
Verfasst: Mo Dez 05, 2011 19:05
von pohlink
Imoto hat geschrieben:Aber Nintendo hat nur das Nintendo-Logo vorne dran gemacht. Darum sind Famicom Disketten etwas länger als standard Disketten.
Die 3-Zoll-Disketten waren generell nicht quadratisch, mit dem Nintendo-Logo hat das nichts zu tun. Google-Bildsuche nach "3 inch floppy" förderte folgendes Bild zu Tage:
[ externes Bild ]
Da klebt zwar kein Etikett drauf, aber ich glaube das waren die von Maxell.
Eine FDS-Disk sieht dagegen so aus:
[ externes Bild ]
Wie man sieht, ist das Gehäuse leicht unterschiedlich und auch das Indexloch ist anders plaziert. Die FDS-Disk hat auf der Oberfläche vier Vertiefungen deren Fehlen wahrscheinlich verhindert, dass sich das FDS-Laufwerk schließen lässt, wenn eine Standard-Disk eingelegt ist.
Imoto hat geschrieben:Das Laufwerk im Twin Famicom sollte sich technisch und mechanisch nicht allzustark von denen in den FDS selbst unterscheiden, und im notfall sollte es möglich sein, die ganze Baugruppe auszutauschen.
Er will es doch nur reinigen und nicht neu bauen.
Re: Famicom Disk System - Reinigungsdiskette?
Verfasst: Mi Dez 07, 2011 08:47
von Imoto
Habs gefunden, die Maxwell Quick Disk:
[ externes Bild ]
Dieses Exemplar wurde etwas anepasst das sie mit FDS funktioniert. Daher meine 'quadrat-Vorstellung'.
Re: Famicom Disk System - Reinigungsdiskette?
Verfasst: Mi Dez 07, 2011 11:52
von pohlink
Imoto hat geschrieben:Habs gefunden, die Maxwell Quick Disk...
Super

Ja, stimmt, die sehen in den wesentlichen Teilen genauso aus wie die FDS-Disks. Da ich kein FDS habe, war ich durch die Angabe "3 Zoll" und das rechteckige Format verwirrt. Diese (Dein Bild) Diskette ist eine sog. 2.8-Zoll-Diskette. Dieses Format war von Mitsumi und in der Tat quadratisch. Ob die je für westliche PCs Verwendung fanden, weiß ich nicht. Wahrscheinlich aber nur für japanische Exoten. Ich hatte jedenfalls nie eine solche Diskette in der Hand. Aber bei oben genannten Online-Shop gibts sogar die noch zu kaufen. Hier das Bild einer "Neuen":
[ externes Bild ]
Preis: 15 Euro (Brutto) je Stück. Als Einsatzzweck geben die sogar explizit "Nintendo's Famicom Disk System" an. Außerdem noch diverse MIDI-Geräte und Schreibmaschinen.
Ein Laufwerk dafür, als Ersatzteil fürs FDS, wird's wohl nirgends mehr geben.
Re: Famicom Disk System - Reinigungsdiskette?
Verfasst: Mi Dez 07, 2011 14:43
von Imoto
pohlink hat geschrieben:Ein Laufwerk dafür, als Ersatzteil fürs FDS, wird's wohl nirgends mehr geben.
In Japan gibts noch genügend FDS zum ergattern.
Das Hauptproblem des FDS ist ja das Gummiband das nach 25 Jahren spröde wird und bricht / zerfällt.
Re: Famicom Disk System - Reinigungsdiskette?
Verfasst: Do Dez 08, 2011 10:41
von pohlink
Imoto hat geschrieben:Das Hauptproblem des FDS ist ja das Gummiband das nach 25 Jahren spröde wird und bricht / zerfällt.
Das ist auch bei alten PC-Disketten-Laufwerken ein Problem. Spätere Laufwerke hatten dann einen Direktantrieb, da gibt es kein alterndes Gummiband. Alte Laufwerke (8-Zoll) liefen auch ununterbrochen. Bei Nichtgebrauch wurden dann die Lese-/Schreibköpfe zur Schonung angehoben. Bei späteren Diskettenlaufwerken lagen die Köpfe permanent auf der Diskettenoberfläche, dafür liefen sie dann nur bei Gebrauch. Wie ist das eigentlich beim FDS? Läuft das immer? Oder nur beim Lesen/Schreiben.
@OldMacMario: Was ist denn nun aus Deinem Twin Famicom geworden? Hast Du's mal zerlegt? Geht's? Falls doch die Köpfe gereinigt werden müssen, würde ich dazu, wie schon gesagt, keinesfalls eine "Reingungsdiskette" nehmen. Notfalls gibt's da noch eine andere Möglichkeit.
Re: Famicom Disk System - Reinigungsdiskette?
Verfasst: Do Dez 08, 2011 18:14
von Moosmann
Das FDS läuft nur beim Laden/Schreiben. Den Ersatzriemen gibt es für 500 Yen in jeden gutsortierten Videospieleladen. Beim Wechsel muss ggf. das Laufwerk gereinigt werden und eventuell dann nachjustiert werden (seltener Fall).
Gruß Markus
Re: Famicom Disk System - Reinigungsdiskette?
Verfasst: Do Dez 08, 2011 18:59
von Imoto
Moosmann hat geschrieben:Das FDS läuft nur beim Laden/Schreiben.
Die Batterien halten dadurch ewigs. Bei längerem nichtgebrauch sollten diese aber aus dem Laufwerk entfernt werden, also mit Vortail nur hochwertige Zellen verwenden.
Habe seit Dezember 2008 die gleichen Batterien drin. OK, benötige das FDS auch nicht so häufig.
Re: Famicom Disk System - Reinigungsdiskette?
Verfasst: Fr Dez 09, 2011 12:13
von OldMacMario
Seid ihr jetzt alle der Meinung, dass eine Reinigungsdisk generell eine schlechte Idee ist und es eher schlimmer macht? Oder war das auf die 3-Zoll-Größe bezogen und eine 2,8-Variante wäre schon sinnvoll?
Öffnen will ich das Gerät lieber nicht, ist mir zu heikel; insbesondere, da ich eigentlich gar nicht weiß, "wie nötig" es eigentlich ist: Der Verkäufer meinte, das Laufwerk wäre verdreckt, ich kann dazu nur nicht wirklich was sagen - keine Ahnung, ob es vielleicht eh funktionieren würde. Aber jetzt, wo ich endlich zwei Disk-Spiele habe, wäre es halt auch irgendwie blöd, die einfach einzulegen und zu schauen was passiert, oder? Schätze, dass ihnen das nicht gerade gut tun würde, wenn das Diskettenlaufwerk wirklich verschmutzt ist.
Re: Famicom Disk System - Reinigungsdiskette?
Verfasst: Fr Dez 09, 2011 20:32
von pohlink
OldMacMario hat geschrieben:Seid ihr jetzt alle der Meinung, dass eine Reinigungsdisk generell eine schlechte Idee ist und es eher schlimmer macht?
Durch langen Gebrauch schleifen sich vom Diskettenmaterial kleine Partikel ab und schmieren die Köpfe zu. Das Lesen und vor allem Schreiben funktioniert dann nicht mehr richtig. Das ist im Prinzip wie bei Magnetbändern (Audiokassetten). Für Homecomputer gab es "Reinigungsdisketten" die eine raue Oberfläche hatten und die Köpfe abschliffen. Das bekommt den Köpfen auf die Dauer natürlich gar nicht. Deshalb ist es in der Tat so, dass diese "Reinigungsdisketten" generell eine schlechte Idee sind.
Es gab auch "Nass-Reinigungsdisketten". Da ist ein fusselfreies Vlies drin wo Propanol drauf kommt. Die Verunreinigen werden dann schonend abgelöst. So eine könntest Du nehmen, nur wirst Du keine bekommen und schon gar nicht im 2.8-Zoll-Format.
Aber was heißt überhaupt "verdreckt". Wenn das Laufwerk voller Staub ist, hilft Dir eine Reinigungsdisk überhaupt nicht. Wenn "nur" die Köpfe gereinigt werden müssen, schadet ein Funktionstest den Disketten überhaupt nicht. Es wird dann eben nicht funktionieren, das ist alles.
Trau Dich einfach, das Gerät zu öffnen und schau rein. Dabei geht ja nichts kaputt. Wenn es sauber aussieht, probier's mal aus. Dann wirst Du sehen, ob die Köpfe gereinigt werden müssen. Dann vorsichtig mit einem mit n-Propanol getränkten
fusselfeien (!) Tuch leicht über die Köpfe wischen. n-Propanol gibt's in der Apotheke. Wenn Du nur "Propanol" verlangst, kriegst Du Iso-Propanol. Das geht auch, n-Propanol funktioniert aber besser.
@Imoto & Moosmann: Da hat das FDS also interessanterweise eine eigene Stromversorgung. Das habe ich nicht gewusst und dachte das bekommt seinen Strom über die Konsole. Ich sehe schon, ich werde mir auch mal so ein FDS zulegen müssen. Ich liebe alte Computertechnik
@Imoto: Mal ganz was Anderes: Animal Crossing für Wii hast Du nicht. Oder? Ich frage weil Du vor langer Zeit so begeistert über Animal Crossing NGC geschrieben hast, das war glaub ich noch im alten NFans (dem orangenen), dass ich mir das damals auch gekauft hab.
Re: Famicom Disk System - Reinigungsdiskette?
Verfasst: Sa Dez 10, 2011 12:18
von Imoto
pohlink hat geschrieben:
@Imoto & Moosmann: Da hat das FDS also interessanterweise eine eigene Stromversorgung. Das habe ich nicht gewusst und dachte das bekommt seinen Strom über die Konsole. Ich sehe schon, ich werde mir auch mal so ein FDS zulegen müssen. Ich liebe alte Computertechnik
@Imoto: Mal ganz was Anderes: Animal Crossing für Wii hast Du nicht. Oder? Ich frage weil Du vor langer Zeit so begeistert über Animal Crossing NGC geschrieben hast, das war glaub ich noch im alten NFans (dem orangenen), dass ich mir das damals auch gekauft hab.
Eigentlich könnte mit einer kleinen Modifikation an der Stromversorgung im Laufwerk genügend Energie vom Famicom abgezwackt werden, dass keine Batterien mehr nötig währen.
Kann dir das FDS nur empfehlen, ist eine tolle sache (Please set side B).
Animal Crossing auf GameCube habe ich stundenweise gespielt, täglich, aber auf DS hats dann ncihtmehr so viel spass gemacht, also hab ich die Wii-Verison nicht mehr gekauft.
Re: Famicom Disk System - Reinigungsdiskette?
Verfasst: Sa Dez 10, 2011 20:16
von pohlink
Imoto hat geschrieben:Kann dir das FDS nur empfehlen, ist eine tolle sache (Please set side B).
Danke

Ich schau mich auf jeden Fall um.
Imoto hat geschrieben:Animal Crossing ... aber auf DS hats dann ncihtmehr so viel spass gemacht, also hab ich die Wii-Verison nicht mehr gekauft.
Schade. Ich habe die Wii-Version als angenehmer empfunden, als die DS-Version, vor allem durch die Wii-Speak-Unterstützung. Ich spiele immer noch regelmäßig 2 mal wöchentlich je 2 Stunden. Aber ohne die Online-Funktion würde ich das nicht mehr tun.